Start der Online-Kampagne „Gesundheit ist männlich“

| Bielefeld (bi)

Oft heißt es, Männer würden selten über Gefühle reden, die sie wirklich bewegen – und genau das will eine neue Social-Media-Kampagne der Arbeitsgruppe Jungen- und Männergesundheit der Bielefelder Kommunalen Gesundheitskonferenz ändern. Unter dem Motto „Gesundheit ist männlich“ macht sie im November auf dem Instagram-Kanal der Stadt Bielefeld (@stadtbielefeld) auf das Thema mentale Männergesundheit aufmerksam. Ziel ist es, veraltete männliche Rollenbilder hintenanzustellen und Männer zu ermutigen, über Druck, Stress und Erschöpfung zu sprechen – bevor daraus eine Krise wird.

Die Beiträge zeigen, dass viele Männer nach außen stark wirken, innerlich aber unter Druck stehen. „Wer über seine Sorgen spricht, zeigt Stärke – nicht Schwäche“, so Dirk Cremer von der Arbeitsgruppe Jungen- und Männergesundheit. Die Beiträge sollen anregen, offene Gespräche über die eigenen Gefühle zu führen, Warnsignalen zu erkennen und rechtzeitig Unterstützung zu suchen, falls das Gefühlsleben durcheinander geraten ist. Denn etwa Depressionen können sich bei Männern auch abseits der verbreiteten Symptome zeigen – nicht immer durch Rückzug und Traurigkeit, sondern manchmal durch Gereiztheit, Wut oder Wesensveränderungen.

Mit dem Hashtag #GesundheitIstMännlich lädt die Kampagne dazu ein, Haltung zu zeigen und eigene Gedanken zum Thema mentale Gesundheit im Männergesundheitsmonat November zu teilen. „Wir wollen zeigen, dass es völlig in Ordnung ist, nicht immer okay zu sein“, heißt es von Cremer.

Hilfe finden Männer unter anderem bei der man-o-mann Männerberatung Bielefeld (www.man-o-mann.de) oder bei der Telefonseelsorge unter 0800 1110111 und 0800 1110222. Bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung hilft der Sozialpsychiatrische Dienst des städtischen Gesundheitsamts weiter, Tel. 0521 51-2581.

Weitere Informationen und Anlaufstellen finden sich auch online bei der Arbeitsgruppe Jungen- und Männergesundheit, abrufbar unter www.bielefeld.de/kommunale-gesundheitskonferenz.