Schulwegsicherheit für "Bildungscampus Seidensticker" und "Neubau Hauptfeuerwache"
Auf dem ehemaligen Firmengelände der Seidensticker Group (Herforder Straße) im Bielefelder Stadtbezirk Mitte wird ein neues städtisches Entwicklungsprojekt geplant: der "Bildungscampus Seidensticker". Gleichzeitig entsteht in direkter Nähe (Feldstraße) eine neue Hauptfeuerwache.
Der Campus soll zukünftig für alle Menschen sicher, barrierefrei und einfach zu erreichen sein. Die Verkehrsplanungen für die umliegenden Straßen werden daher vom Amt für Verkehr gemeinsam betrachtet.
Die Herausforderung:
• Optimale Verkehrsanbindung zum Bildungscampus
• Besondere Anforderungen von Schulbetrieb und Feuerwehr berücksichtigen
• Die Gestaltung/Aufteilung mehrere Straßen muss im Umfeld weiterentwickelt werden
Die Herforder Straße ist eine vierspurige Hauptverkehrsstraße. Die Gehwege dort sind heute zu schmal und entsprechen nicht den aktuellen Standards für Schulwegsicherheit oder Barrierefreiheit.
Geplant ist daher im südlichen Seitenraum:
• breitere und sichere Gehwege
• sichere Querungen für Fußgängerinnen und Fußgänger
• anpassen der Gehweg-Gestaltung an die Anforderungen von Schulbetrieb + Feuerwehr
Zukünftig müssen die Feuerwehrfahrzeuge im Alarmfall zügig ausrücken können. Für die Verkehrsplanung rund um den Neubau der neuen Hauptfeuerwache spielen auch die Ampel-Steuerung sowie die Querung der Stadtbahngleise eine Rolle.
Erreichbarkeit mit der Stadtbahn-Linie 2:
Die Haltestellen Schillerstraße und Stadtheider Straße der Stadtbahn-Linie 2 liegen in direkter Nähe zum künftigen Bildungscampus. Täglich werden etwa 1.000 Schülerinnen und Schüler als zusätzliche Fahrgäste erwartet. Dafür müssen die Bahnsteige – zumindest an der Haltestelle Schillerstraße – verbreitert und modernisiert werden. Zusätzlich wird geprüft, weitere barrierefreie Zugänge (z. B. Rampen) zu schaffen.
Diese Änderungen erfordern voraussichtlich umfangreichere Planverfahren, auch eine Verschiebung der Stadtbahn-Gleise könnte notwendig werden.
Weitere Maßnahmen:
• Fahrbahn-Markierungen
• Ampel-Anlagen
• Straßenbeleuchtung
• Beschilderung
• Dachkonstruktionen der Bahnsteige
Die Stadtbahn-Linie 2 soll zukünftig das wichtigste Verkehrsmittel sein, um den Bildungscampus zu erreichen. Zentrales Ziel der Verkehrsplanung: Die Haltstellen sollen für alle Menschen sicher, barrierefrei und einfach zu erreichen sein.
Die nördliche Feldstraße wird künftig für den Verkehr - ohne Straßenbahn und Busse - die direkte Anbindung an den Bildungscampus sein. Die Anforderungen sind
• Zugang/Zufahrt zu Fuß, per Rad oder mit dem Kfz zum gemeinsamen Parkhaus von Feuerwehr und Bildungscampus
• Abwicklung von Service-Verkehren für die Hauptfeuerwache
Die aktuelle Straßenaufteilung für Auto, Rad- und Fußverkehr entspricht nicht den Anforderungen an die Schulwegsicherheit. Deshalb wird geprüft, wie die Straße neu für alle Nutzergruppen – insbesondere Kinder und Jugendliche – sicher und übersichtlich gestaltet werden kann.
Geplant ist:
• die Verbesserung + Erweiterung von Geh- und Radwegen
• eine Verkehrsberuhigung zur Schulwegsicherung
• die Aufwertung der Feldstraße als „Tor zum Bildungscampus“
Auch der Knotenpunkt Feldstraße/Eckendorfer Straße ist für die Feuerwehr wichtig: Hier soll die Haupt-Alarmausfahrt entstehen. Die Ampel-Schaltungen und Möglichkeiten zur Straßenquerung sollen auch hierfür alle Menschen sicher, barrierefrei und funktional gestaltet werden.
An der Straße Am Stadtholz ist im Umfeld der Hausnummer 56 die Einrichtung einer beidseitigen Schulbus-Haltestelle vorgesehen.
Zur besseren Erreichbarkeit des Bildungscampus sollen:
• barrierefreie Gehwege und Zuwegungen entstehen
• Warteflächen für Fahrgäste eingerichtet werden
• sichere Querungsstellen über die Straße geschaffen werden
Zwischen der Haltestelle Stadtheider Straße der Stadtbahn-Linie 2 und dem "Bildungscampus Seidensticker" wird eine verbesserte Wegeverbindung für Rad- und Fußverkehr entlang der Straße Am Stadtholz geplant. Das Ziel: Eine direkte, sichere und barrierefreie Anbindung an den Bildungscampus. Besonders wichtig ist dabei die neue Zuwegung nördlich des Gebäudes Am Stadtholz 56 bis zum Campusgelände.