Errichtung öffentlicher Trinkwasserbrunnen

Die Errichtung von Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum ist eine Maßnahme im Rahmen der geänderten Trinkwasserrichtlinie der EU und der entsprechenden Anpassung des nationalen Wasserhaushaltsgesetzes sowie der Trinkwasserverordnung.
Auch der Hitzeaktionsplan der Stadt Bielefeld, der im Mai 2024 beschlossen wurde, empfiehlt unter der übergreifenden Maßnahme „Kampagne Trinkmotivation“ die Errichtung von Trinkwasserbrunnen. Um das Angebot der bislang bestehenden drei Standorte in Bielefeld deutlich auszubauen, haben die Stadt und die Stadtwerke Bielefeld gemeinsam ein Konzept erarbeitet.
.Martin Adamski, Dezernent für Umwelt, Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit der Stadt Bielefeld.
Öffentliche Trinkwasserbrunnen in Bielefeld
Derzeit existieren bereits drei öffentliche Trinkwasserbrunnen in Bielefeld: auf dem Kesselbrink, dem Martin-Luther-Platz und im Neuen Rathaus. Die Errichtung von weiteren 25 Trinkwasserbrunnen ist geplant.
Unser Ziel ist es, bis Ende 2027 alle Wasserspender in Betrieb zu haben. Neben der flächendeckenden Versorgung mit kostenlosem Trinkwasser wollen wir für die Bedeutung dieser wichtigen Ressource sensibilisieren. Wir verstehen das als wichtige Marketingmaßnahme für einen guten Umgang mit unserem Wasser.Martin Uekmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Bielefeld.
Wie geht es weiter?
Die Bezirksvertretungen erhalten nun im nächsten Schritt eine konkrete Standortempfehlung und Bewertung der möglichen und vorgeschlagenen Standorte sowie eine daraus resultierende Prioritätenliste der Brunnen. Daraus ergibt sich dann entsprechend auch, welcher Brunnen als erstes gebaut wird. Inwieweit darüber hinaus weitere Trinkwasseranlagen in einem Bezirk errichtet werden können, richtet sich nach der Dringlichkeit gemäß der zuvor getroffenen Bewertung und natürlich grundsätzlich nach den finanziellen Ressourcen.