Ideen gesucht für ein klimaneutrales Bielefeld - Einladung zum 1.Bürger*innen-Forum
| Bielefeld (bi)
Bielefeld will bis 2030 Klimaneutralität erreichen und erarbeitet aktuell eine Strategie, wie dieses ehrgeizige Ziel erreicht werden kann. Aber schon jetzt steht fest, dass es nur mit der Mithilfe aller Bielefelderinnen und Bielefelder geht. Über verschiedene Veranstaltungen können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen, Kommentare und Vorschläge für mehr Klimaschutz einbringen.
Gestartet wird am Donnerstag, 20. April, um 18 Uhr in der Ravensberger Spinnerei (VHS) mit dem 1. Bürger*innen-Forum, hier ist die Meinung aller Bielefelderinnen und Bielefelder gefragt. Konkrete Projektvorschläge, Ideen und Anregungen können hier eingebracht werden. Eine Anmeldung ist bis zum 19. April unter https://bit.ly/klimaneutral-beteiligung erforderlich.
Zeitgleich startet auch die Online-Beteiligung. Acht Wochen lang besteht die Möglichkeit Projektideen und Verbesserungsvorschläge über das Beteiligungs-Portal der Stadt abzugeben. Alle Infos zu diesen und weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Strategieentwicklung „Bielefeld – Klimaneutral 2030“ sind unter www.bielefeld.de/klimaneutral zu finden.
Wieso soll Bielefeld schon 2030 klimaneutral werden? Bereits seit Jahren wird das 2008 beschlossene und 2018 aktualisierte „Handlungsprogramm Klimaschutz“ umgesetzt. Doch spätestens seit der Weltklimakonferenz in Paris steht fest, dass die bisher gesetzten Ziele nicht ausreichen, um den weltweiten Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad zu beschränken.
Deshalb hat die Stadt Bielefeld 2019 auf Initiative von Fridays for Future den Klimanotstand ausgerufen und daran anschließend beschlossen bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen. So will Bielefeld seinen Beitrag für eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad leisten. Wie und unter welchen Voraussetzungen Bielefeld dieses neue und ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2030 erreichen kann, wird in den kommenden Monaten in dieser neuen Strategie erarbeitet.