Newsletter vom 20. Juni 2025

Hier informieren wir Sie immer freitags über aktuelle Themen aus Bielefeld. Diese Woche denken wir trotz der sommerlichen Temperaturen schon an den nächsten Winter, denn Sie können bei der Stadt auch in den Sommerferien eine kostenfreie Energieberatung buchen. Und: Rettungshubschrauber Christoph 13 hat jetzt einen besonderen Einsatz absolviert. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bielefeld

Bielefeld erneut als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet

Seit April 2013 ist Bielefeld ausgezeichnete „Fairtrade-Stadt“ und gehört seitdem offiziell zum Kreis derjenigen, die sich für fairen Handel stark machen. Durch die erneute Zertifizierung und das damit verbundene Engagement für faire Handelsbeziehungen trägt die Stadt Bielefeld dazu bei, dass den benachteiligten Produzentengruppen im globalen Süden zu einem verbesserten Einkommen verholfen wird. Um den Namen Fairtrade-Stadt tragen zu dürfen, sind unterschiedliche Kriterien zu erfüllen, die Bielefeld seit nunmehr zwölf Jahren nachweisen kann und laufend verbessert. 

Mehr erfahren

Der Heimat-Preis 2025 geht an...

Die diesjährigen Preisträger des Heimat-Preises stehen fest. Der Heimat-Preis 2025 in der Kategorie Umwelt/Heimatpflege geht an die Heimatvereine Brackwede, Senne und Quelle, in der Kategorie Soziales/Gesellschaftliche Entwicklung/Sport an die Fördervereine der Bielefelder Freibäder und in der Kategorie Kultur an den Bielefelder Kulturpact e. V. Der Heimat-Preis wird für besonderes Engagement zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts der Menschen in Bielefeld verliehen und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird in vollem Umfang durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

Mehr zu den Preisträgern

Bielefeld beteiligt sich an Initiative zur Zukunft Europas

Die Stadt Bielefeld hat sich einer europaweiten Initiative angeschlossen, die eine stärkere und verbindlichere Partnerschaft zwischen der Europäischen Union (EU) und ihren Städten und Regionen fordert. Gemeinsam mit über 80 lokalen und regionalen Entscheidungsträger*innen sowie zwölf europäischen Netzwerken wurde ein offener Brief an die EU-Institutionen veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen zentrale Herausforderungen, denen sich Bielefeld gemeinsam mit anderen europäischen Städten täglich stellen muss: der Klimawandel, die Wohnungsknappheit, der Übergang zu sauberer und sicherer Energie, die digitale Transformation sowie der Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur und Wirtschaft.

Mehr erfahren

Kostenfreie Energieberatungen auch in den Sommermonaten

Nicht erst auf den nächsten Winter warten: Bielefelder*innen können auch in den Sommermonaten ganz einfach eine kostenfreie Energieberatung buchen. Die kann dann entweder zu Hause stattfinden oder am Donnerstagnachmittag in den Räumen des Umweltamtes. Denn insbesondere für ältere Heizungen machen frühzeitige Überlegungen über mögliche Schritte Sinn.

Kontakt und Terminvereinbarung

Veranstaltungstipp: Christopher Street Day in Bielefeld

Bielefeld setzt ein Zeichen für Vielfalt und die Sichtbarkeit von LSBTIQ*-Personen: In unserer Stadt gibt es am Samstag, 21. Juni, ein buntes Straßenfest zum Christopher Street Day. Das diesjährige Motto: "Protect your Pride! Solidarität. Community. Sichtbarkeit." Los geht es ab 14 Uhr auf dem Rathausplatz.

Mehr erfahren

Zahl der Woche

60.000

Der in Bielefeld stationierte Rettungshubschrauber Christoph 13 hat jetzt seinen 60.000. Einsatz absolviert. Im vergangenen Jahr wurde er zu insgesamt 1.102 Einsätzen alarmiert: davon waren zum Beispiel 578 internistische Notfälle, 223 chirurgische Einsätze, 134 Verkehrsunfälle und 62 Betriebs- und Haushaltsunfälle. In 19 Fällen wurden dringend notwendige Verlegungen zwischen Kliniken durchgeführt. Die Zahl 60.000 steht symbolisch für fast fünf Jahrzehnte ununterbrochene Einsatzbereitschaft, medizinische Kompetenz und verlässliche Hilfe aus der Luft.

Mehr erfahren

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann erzählen Sie es gerne weiter. Unter www.bielefeld.de/stadt.blick geht es zur Anmeldung und zum Newsletter-Archiv.

Fotos/Grafiken: Stadt Bielefeld (1, 4, 6), Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (2), Smarterpix/wlad74 (3), PantherMedia/kb-photodesign (YAYMicro) (5)