KlimaCampus 2025

Zwei Tage für unsere Zukunft

Klimaschutz, Umweltbewusstsein und nachhaltige Bildung standen am 2. und 3. Juli beim zweiten KlimaCampus für Bielefelder Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Zwei Tage für unsere Zukunft“ nahmen rund 380 Kinder und Jugendliche aus etwa 40 Schulen teil – von der Grundschule bis zum Berufskolleg.

Am ersten Tag verwandelte sich die Wissenswerkstadt in einen kreativen Lernort: In Workshops und Projektpräsentationen drehte sich alles um Klima, Ressourcenschonung, Digitalisierung und nachhaltiges Handeln. Besonders engagierte Schulen wurden mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Kreativität, Wissen und Einsatz sich unsere Schülerinnen und Schüler für Klimaschutz und Nachhaltigkeit stark machen. Solche Projekte zeigen, wie Bildung über den Unterricht hinaus wirken kann – nämlich dann, wenn junge Menschen sich mit gesellschaftlich relevanten Themen aktiv auseinandersetzen und Verantwortung übernehmen. Mein Dank gilt allen Beteiligten – den Lehrkräften, den Kooperationspartnern und natürlich den engagierten Schulteams, die den KlimaCampus mit Leben gefüllt haben.“Birgit Beckermann, neue Dezernentin für Schule, Bürger, Kultur, Sport

Am zweiten Tag ging es raus: Exkursionen führten die Schülerinnen und Schüler zu außerschulischen Lernorten in ganz Bielefeld. Die Teilnehmenden bauten Insektenhotels, kochten nachhaltig, bastelten Zukunftsstädte, erlebten Tiere auf dem Sentana-Hof, nutzten Second-Hand-Kleidung kreativ und erkundeten bei einer Stadtrallye die kommunale Umweltpolitik. 

Der KlimaCampus zeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung gelingen kann: durch Mitmachen, Ausprobieren und gemeinsames Lernen. Die Stadt Bielefeld möchte Klima- und Umweltfragen mit jungen Menschen weiterdenken, diskutieren und neue Wege in der Bildungsarbeit gehen.

Die Gewinnerprojekte:

Platz 1: „Fairspült - die Umwelt schonen“ (Schule am Niedermühlenhof)

  • Von den Schülern und Schülerinnen wurden umweltfreundliche Spülmaschinentabs hergestellt und eingesetzt. 

Platz 2: „Kronkorken und Klimaschutz - Gemeinsam für eine gerechte Zukunft“ (Grundschule Babenhausen)

  • Die Schülerinnen und Schüler sammeln Kronkorken, liefern den Wertstoff an einen Schrotthändler und spenden das so verdiente Geld für soziale Projekte. 

Platz 3: „MdU-Vintage Basar“ (Marienschule der Ursulinen)

  • Vintage-Mode ist nicht nur kostengünstiger, sondern spart Ressourcen.


Viele Schulen sind bereits im städtischen Programm „Energiesparen macht Schule“ aktiv. Bürgermeister Andreas Rüther lobte das Engagement: „Durch das Projekt wurde so viel Strom eingespart, wie zwei Grundschulen jährlich verbrauchen.“ Über 60 Bielefelder Schulen nehmen aktuell teil und werden für ihre Einsparungen jährlich prämiert.

Der KlimaCampus ist eine Kooperation vom Amt für Schule, Bildungsbüro, Umweltamt und Immobilienservicebetrieb der Stadt Bielefeld mit der Andreas-Mohn-Stiftung. Unterstützt wird es von der Stiftung der Stadtwerke Bielefeld und der Hüttemann-Stiftung.


Mehr auf:

bildung-in-bielefeld.de 

bielefeld.de/energiesparenmachtschule