Newsletter vom 1. August 2025

Hier informieren wir Sie immer freitags über aktuelle Themen aus Bielefeld. Auch die letzte Juli-Woche hält vielseitige und lebendige Themen bereit: von der anstehenden Kommunalwahl bis zu kühlen Rückzugsorten, von flauschigen Schneeeulen bis zur neuen Schnellbuslinie. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bielefeld

Informationen zur Kommunalwahl - alles zur Briefdirektwahl

Bei insgesamt rund 251.000 Bielefelderinnen und Bielefeldern flattern ab Montag, 11. August, die Wahlbenachrichtigungen ins Haus. Nebst der Wahl eines neuen Stadtrates und Stadtoberhauptes wird am 14. September auch ein neuer Integrationsrat bestimmt. Wer sich den Urnengang am Wahltag ersparen will, kann für die Hauptwahl bis einschließlich Freitag, 12. September, 15 Uhr, Briefwahlunterlagen beantragen. Darüber hinaus kann ab Montag, 18. August, in den verschiedenen Dienststellen der Stadt per Briefdirektwahl die Stimme abgegeben werden.

Mehr erfahren

Neue Karte zeigt „Kühle Orte“ in Bielefeld

Wo ist es in Bielefeld bei großer Hitze vergleichsweise kühl und gesundheitlich entlastend? Darüber gibt die neue Karte „Kühle Orte“ ab sofort Auskunft. Alle gezeigten kühlen Orte sind öffentlich und kostenfrei zugänglich. Dazu gehören viele baumbestandene Park- und Grünanlagen, Friedhöfe, Spiel- und Bolzplätze sowie beschattete Bereiche mit Ruhebänken.

Hier geht es zur Karte

Neue Schneeeulen im Tierpark

Nächster Zuchterfolg im Tierpark Olderdissen: Sechs junge, noch flauschige Schneeeulen können derzeit im Eulengehege bestaunt werden. Die Jungtiere sind aktuell aschgrau gefärbt und erkunden zu Fuß die Anlage. In der geschützten Voliere sind sie sicher, während Bodennester in der Natur sehr gefährdet wären. Die Schneeeule ist übrigens tagaktiv und hervorragend an Kälte angepasst. Bei einem Ausflug in den Tierpark können Sie das Familienleben dieser arktischen Eulenart aktuell wunderbar beobachten.

Mehr erfahren 

Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit 2025: Veranstaltungsbeiträge jetzt melden

Im Spätsommer steht in Bielefeld unser Leben im Zeichen des Klimawandelns erneut im Mittelpunkt: Vom 29. August bis zum 30. September laden die Bielefelder "Wochen der Nachhaltigkeit" dazu ein, die Vielfalt an Ideen, Projekten und Initiativen für ein global verantwortungsvolles Handeln in unserer Stadt kennenzulernen. Ein buntes Programm ist garantiert: Lokale Organisationen und engagierte Menschen gestalten Angebote, die zum Mitmachen, Nachdenken und Weiterdenken anregen. Auch können weiterhin im Veranstaltungskalender unter bielefeld.jetzt eigene Veranstaltungen gemeldet werden.

Zum Programm

Im Stundentakt und ohne Umstieg von Bielefeld nach Verl

Ab heute verbindet die neue Schnellbus-Linie S18 Verl und Friedrichsdorf/Avenwedde Nord direkt mit dem Bielefelder Stadtzentrum. Der Bus fährt stündlich über die Pausheide und die A33 bis Bielefeld, wobei die Fahrt vom Verler Bahnhof zum Hauptbahnhof Bielefeld 40 Minuten dauert. In Bielefeld hält die S18 am Jahnplatz und Hauptbahnhof mit direktem Anschluss an den Zugverkehr Richtung Herford, Minden und Hannover.

Mehr erfahren

Veranstaltungstipp: Lyrik und Musik im Botanischen Garten

Zu einem atmosphärischen Ausklang des Wochenendes lädt der Verein Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld für Sonntag, 3. August, um 17 Uhr in den Gartenhof des Botanischen Gartens ein. Unter dem Titel „Auf zu neuen Ufern – Die Welt unser Traum“ gestaltet die Schauspielerin, Sprecherin und Künstlerin Anja Bilabel einen literarisch-musikalischen „Lauschsalon“. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr im Gartenhof neben dem Fachwerkhaus, Am Kahlenberg 16. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Mehr erfahren

Zahl der Woche

Icon Apfel

3.768

Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt hat in Zusammenarbeit mit der Statistikstelle im Juni 20.000 Bielefelder*innen angeschrieben, um sie zur Teilnahme an der Gesundheitsbefragung 2025 einzuladen. 3.768 Personen haben mitgemacht, das entspricht einer Rücklaufquote von guten 19 Prozent – vielen Dank dafür! Mit dieser soliden Datenbasis können nun ein genaueres Bild der gesundheitlichen Lage in unserer Stadt gezeichnet und passgenaue Maßnahmen entwickelt werden.

Quelle: Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt/Statistikstelle der Stadt Bielefeld

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann erzählen Sie es gerne weiter. Unter www.bielefeld.de/stadt.blick geht es zur Anmeldung und zum Newsletter-Archiv.

Fotos/Grafiken: Stadt Bielefeld (1, 4, 6), smarterpix by PantherMedia (2), Umweltbetrieb/Stadt Bielefeld (3), Verkehrsverbund Ostwesfalen-Lippe (5), Stadt Bielefeld/deteringdesign GmbH (7)