Neue Sonderausstellung „mikroMAKRO“ im Naturkundemuseum startet Sonntag

| Bielefeld (bi)

Nachdem das Naturkunde-Museum (namu) mit der Sonderausstellung „Facettenreiche Insekten“ im Winter 2023/2024 umfassend über Biologie, ökologische Bedeutung und Naturschutzaspekte dieser faszinierenden Tiergruppe informierte, nimmt es nun den Faden mit der neuen Sonderausstellung „mikroMAKRO – kleine Tiere riesengroß“ wieder auf, die ab Sonntag, 5. Oktober, zu sehen ist. Darin werden Fotografien von Andreas Baumann gezeigt, der Insekten aus wissenschafts-ästhetischer Perspektive aufgenommen hat.

Der versierte Amateurfotograf Andreas Baumann unterstützt das namu seit einem Jahr ehrenamtlich, indem er ausgewählte Präparate mit seiner Anlage für Makro- und Mikrofotografie tiefenscharf und in extremer Auflösung ablichtet. Die entstandenen Bilder wurden von René Köhler, Kurator für die biologischen Sammlungen des Museums, grafisch arrangiert und inhaltlich durch Texte ergänzt. Köhler: „Makro- und Mikrofotografie hilft unserem Verständnis für das Unsichtbare auf die Sprünge. Aus diesen Einsichten wächst ungeahnte Schönheit, wie sie der Fotograf Andreas Baumann mit seinen extremen Nahaufnahmen von Insektenpräparaten präsentiert.“

Wird ein Objekt in seiner originalen Größe, also 1:1, auf dem Film oder dem Bildsensor einer Kamera abgebildet, spricht man von Makrofotografie. Übersteigt die Vergrößerung das 20- bis 30-fache des Originals, beginnt der Bereich der Mikrofotografie. Auf Baumanns Bildern sind so Mundwerkzeuge, Flügelschuppen oder Interferenzfarben der Insekten zu sehen, kurze Texte erklären das Gesehene. Zu den sechs Collagen in der Museumsausstellung liefern die teils winzigen Original-Präparate aus den Sammlungen einen interessanten Kontrast.

Außerdem ist die Ausstellung auch im Stadtbild erfahrbar: An sechs Stadtbahnhaltestellen sind insgesamt zwölf großformatige und hinterleuchtete Plakate mit weiteren großformatigen Fotos und kurzen Infotexten ausgestellt. Damit setzt das Museum auch im Alltag ästhetische Zeichen, die die Neugierde auf die umgebende Welt wecken und dabei helfen können, Aversionen vor den „Krabbeltieren“ abzubauen.

Die Sonderausstellung ist noch bis zum 26. März 2026 dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr im Naturkunde-Museum in der Kreuzstraße sowie an den Stadtbahnhaltestellen zu sehen. Weitere Infos gibt es unter: namu-ev.de/unsere-ausstellungen/sonderausstellungen/.