Auszeichnung für vorbildliche Beteiligung: Bielefeld erhält Preis „Gute Bürgerbeteiligung"

Wir freuen uns sehr: Unser Büro Dialog & Beteiligung hat den bundesweiten Preis „Gute Bürgerbeteiligung“ erhalten! Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung würdigt damit die Entwicklung der „Mach mit! Bielefelder Grundsätze für Beteiligung“. Die Grundsätze wurden gemeinsam von über 400 Bielefelderinnen und Bielefeldern erarbeitet – in einem umfassenden Beteiligungsprozess mit Vertreterinnen und Vertretern aus Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung.

Laudatorin Anna Renkamp (ehem. Bertelsmann Stiftung) hob bei der Preisverleihung die unterschiedlichen Formate mit gezielter Ansprache hervor. Menschen in prekären Lebenssituationen konnten wir durch persönliche Interviews erreichen, die verschiedenen Stadtbezirke wurden über Zufallsauswahlen einbezogen. Durch mehrere Feedbackschleifen hatten alle Beteiligten immer wieder die Möglichkeit, sich einzubringen. Dieser vielfältige und inklusive Ansatz sei für die Auszeichnung ausschlaggebend gewesen, erklärte Renkamp.

Die im Dezember 2024 vom Rat beschlossenen Grundsätze setzen nun verbindliche Standards für Öffentlichkeitsbeteiligung in Bielefeld. Oberbürgermeisterin Dr. Christiana Bauer: „Die Bielefelderinnen und Bielefelder können sich darauf verlassen, dass ihre Beteiligung nach klaren Qualitätskriterien erfolgt. Diese Standards stärken das Vertrauen in demokratische Prozesse und fördern das Engagement der Menschen in unserer Stadt."

Die Preisverleihung fand am Montag, 3. November, in Berlin statt. Neben Bielefeld wurden auch Heidelberg, Marburg, der Berliner Bezirk Neukölln und die Gemeinde Aspach ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Preis

Online-Beteiligung zu „Miteinander-Räumen“: Wo klappt das Miteinander – und wo hakt es noch?

Schenkt einander Raum und nehmt Rücksicht, wenn es bei Begegnungen mal eng wird.

Zufußgehende und Radfahrende begegnen sich in Bielefeld an vielen Orten, etwa auf gemeinsamen Wegen, Plätzen und Kreuzungen. Oft funktioniert das Zusammenspiel gut. Manchmal wird es aber eng, unübersichtlich oder unklar.

In einer Online-Beteiligung haben Bielefelderinnen und Bielefelder die Möglichkeit zu markieren, wo das Miteinander von Fuß- und Radverkehr gut gelingt. Und wo es Herausforderungen gibt oder Fragen aufkommen, zum Beispiel wegen unklarer Verkehrsführung, zu wenig Platz oder mangelnder Rücksichtnahme. 

Die Aktion findet im Rahmen der Bewegungsaktion „Stadt Land zu Fuß“ statt, die noch bis einschließlich Freitag, 21. November, läuft.

Direkt zur Beteiligung

Planungswerkstatt Psychiatrie: Betroffene und Angehörige zum Dialog eingeladen

Foto: Smarterpix/AndrewLozovyi

Die Stadt Bielefeld lädt erstmalig Menschen mit eigenen Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige zur „Planungswerkstatt Psychiatrie“ ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 19. November, von 17.30 bis 19 Uhr im Historischen Museum statt.

In der Planungswerkstatt geht es um das, was im Alltag wirklich wichtig ist: Wohnen, Gemeinschaft, Arbeit, Bildung, Unterstützung und Familie. Alle Interessierten – ob Betroffene oder Angehörige – sind eingeladen, ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen in einer offenen Gesprächsrunde einzubringen. Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Erfahrungen und Bedürfnisse. 

Um vorherige Anmeldung wird gebeten, telefonisch unter 0521 51-2234 oder per E-Mail an sonja.bergenthal@bielefeld.de.

Weitere Informationen

Austausch zur Jugendbeteiligung: Delegation aus Japan zu Besuch in Bielefeld

Mitglieder des Bielefelder Kinder- und Jugendrates haben am Samstag, 18. Oktober, eine japanische Delegation in der Wissenswerkstadt empfangen. Die japanischen Fachkräfte der Jugendarbeit tauschten sich mit den jungen Bielefelderinnen und Bielefeldern über Möglichkeiten und Methoden der Jugendbeteiligung aus – sowohl in Japan als auch in Bielefeld.

Dabei stand besonders im Fokus, wie junge Menschen aktiv in die Gesellschaft eingebunden und in ihrem Engagement gestärkt werden können. „Wenn Jugendliche mitreden dürfen, entsteht eine Gesellschaft, in der alle Generationen voneinander lernen und gemeinsam Zukunft gestalten“, resümieren Ana Jakupi und Linus Runge, beide Mitglieder im Kinder- und Jugendrat der Stadt Bielefeld. 

Kurz und bündig

  • Beteiligung neu denken: Mit ihrer Shortcut-Reihe veröffentlicht die Bertelsmann Stiftung regelmäßig neue Impulse zu Öffentlichkeitsbeteiligung und Demokratie. Ausgabe 12 stellt das Projekt „Forum gegen Fakes“ vor, Ausgabe 13 zeigt Wege zur inklusiven Gestaltung von Partizipationsformaten. Mehr erfahren.
  • Mitmachen und mitforschen: In der VHS findet eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Faszination Sprache“ statt. Bei den interaktiven Veranstaltungen lernen nicht nur die Teilnehmenden Neues, sondern auch die Forschenden. Alle Infos.