Beim STADTRADELN zwanzigmal um die Erde

| Bielefeld (bi)

832.592 geradelte Kilometer und gut 5.800 Teilnehmende: Die Bilanz des STADTRADELNS in Bielefeld kann sich sehen lassen. Umgerechnet über zwanzigmal um den Erdball radelten die Bürgerinnen und Bürger vom 21. Mai bis zum 10. Juni.

„Ich freue mich, dass so viele Bielefelderinnen und Bielefelder vom Auto auf das Fahrrad umgestiegen sind und wir die Anzahl der Teilnehmenden gegenüber den Vorjahren deutlich steigern konnten. Nun heißt es dranbleiben und weiter das Fahrrad nutzen, denn nur so können wir gemeinsam eine nachhaltige Veränderung im Mobilitätsverhalten bewirken“, erklärt Martin Adamski, Dezernent für Umwelt, Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit der Stadt Bielefeld. Die Kilometeranzahl ist zwar gegenüber 2022 leicht gestiegen, konnte den Rekord aus 2021 aber nicht toppen. „Somit sind wir für 2024 erst recht motiviert, die Marke von einer Million Kilometern zu knacken“, so Adamski.

Die Teilnahme am Wettbewerb unterstreicht die Rolle des Fahrrades als gleichberechtigtes Verkehrsmittel und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Die Bielefeld Radkilometer entsprechen einer Einsparung von 135 Tonnen CO2-Emissionen. „Hierfür möchte ich mich ganz herzlich bedanken“, freut sich Adamski. „Sie alle haben einen Beitrag dazu geleistet, die Stadt Bielefeld weiter als lebenswerte Großstadt zu prägen. Nur gemeinsam können wir den Schritt hin zur Verkehrswende gehen.“

Nun folgt die Auswertung, welche Bielefelder Teams, Schulen und Einzelpersonen die Nase vorne hatten. Sie werden nach dem Sommer im Rahmen einer Preisverleihung geehrt. Der internationale Wettbewerb, bei dem jetzt schon über 2700 Kommunen in Deutschland mitmachen, läuft noch bis Ende September. Dann wird sich zeigen, wie die Stadt in der bundesweiten Wertung abschneidet.
Weitere Infos unter www.stadtradeln.de/bielefeld und www.bielefeld.de/stadtradeln