Umweltbetrieb testet E-Fahrzeuge zur Abfallsammlung
| Bielefeld (bi)
Der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld (UWB) erprobt derzeit ein neues Abfallsammelfahrzeug, das vollständig elektrisch fährt. Der Test ist auf insgesamt vier Wochen angelegt und findet bewusst in der kalten Jahreszeit statt, um insbesondere die Akkuleistung bei niedrigen Temperaturen zu prüfen. Das Fahrzeug trägt ein Kennzeichen aus dem Landkreis Osterholz und ist im gesamten Stadtgebiet unterwegs. Der Test ist Teil der weiteren Markterkundung des Umweltbetriebs in Bezug auf alternative Antriebsformen für schwere Nutzfahrzeuge. Für die kommenden Monate sind Tests mit drei weiteren Fahrzeugen geplant.
Die getesteten Fahrzeuge unterscheiden sich hinsichtlich der Fahrzeughersteller (Volvo, Daimler Truck) sowie der Aufbauhersteller (Faun, Zoeller). Das zulässige Gesamtgewicht von 27 Tonnen ist bei allen Fahrzeugen identisch. Das erste Fahrzeug, das nun im November getestet wird, stammt von Daimler Truck und ist mit einem Aufbau der Firma Zoeller ausgestattet. Laut Hersteller liegt die Reichweite für eine Abfallsammeltour bei rund 150 Kilometern.
Der Test dient unter anderem der Vorbereitung einer Ausschreibung für die Anschaffung eigener E-Fahrzeuge zur Abfallsammlung. Mit den Ergebnissen können die Anforderungen an die künftigen Fahrzeuge gezielter formuliert werden. Zuletzt fand am Kanalbetriebshof ein vielversprechender Test eines rein elektrischen Saugspülwagens statt. Anfang des Jahres ist zudem auch ein Test mit einem E-Absetzkipper zum Transport von Abfallmulden geplant.
Im Rahmen des Tests wird auch die bestehende Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof Mitte des Umweltbetriebs überprüft. Perspektivisch soll diese weiter ausgebaut werden, um künftig mehr E-Fahrzeuge gleichzeitig laden zu können. Bereits jetzt sind an diesem Standort 24 Ladesäulen installiert. Insgesamt betreut der Umweltbetrieb 50 Ladesäulen auf städtischen Liegenschaften, darunter an den Standorten Neues und Altes Rathaus, den Klärwerken, am Sennefriedhof sowie auf den Betriebshöfen Nord, Süd und Ost des Umweltbetriebs.
Städtischer Fuhrpark umfasst rund 100 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
Der städtische Fuhrpark, der vom Umweltbetrieb betreut wird, umfasst inzwischen rund 100 Fahrzeuge, Maschinen und Geräte mit alternativen Antrieben. Der Großteil davon (71 Fahrzeuge) entfällt auf E-Pkw, die sowohl vom Umweltbetrieb als auch von zahlreichen weiteren Ämtern der Stadtverwaltung genutzt werden. Darüber hinaus kommen verschiedene elektrisch betriebene Transporter beim UWB und anderen Ämtern zum Einsatz. Bereits seit 2021 ist beim UWB eine E-Kehrmaschine im Betrieb. Mittlerweile stehen auch rund 60 E-Bikes und Lastenräder in der Stadtverwaltung zur Verfügung und werden für Dienstgänge innerhalb des Stadtgebiets genutzt.