Gesamtschule Rosenhöhe: Aktueller Stand und gute Perspektiven

| Bielefeld (bi)

Die Außenanlagen der Gesamtschule Rosenhöhe werden derzeit neu gestaltet. Der Zugang zum Schulgebäude der SEK II, zum zentralen Schulsekretariat und zur Aula ist deshalb aktuell ein wenig erschwert. „Wir leben momentan nach dem Sprichwort ´Umwege erweitern den Horizont`“, kommentiert die Schulleiterin Claudia Hoppe die aktuelle Situation der Schule. „Wir sehen aber Licht am Horizont und hoffen, dass trotz allem viele Eltern und zukünftige Schülerinnen und Schüler den Weg zu uns finden.“

Die Schule präsentiert sich am Freitag, 5. Dezember, interessierten neuen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern von 16 bis 18 Uhr mit einem Tag der offenen Tür. „Und ab dem 25. Februar 2026 können Anmeldungen, nach vorheriger Terminvereinbarung, vorgenommen werden“, wirbt Schulleiterin Claudia Hoppe. „Trotz möglicher Umwege: Sie werden unsere Schule gut finden“, ergänzt die engagierte Leiterin.

Die bekannte und bewährte Ganztagsschule hat einiges Neues zu bieten: zum Beispiel den großen Neubau für die Sekundarstufe II mit klaren Linien, einem imposanten Farbkonzept und naturnaher Holzfassade. Das Motto der Schule „Schule mit Weitsicht“ wird nun nicht nur pädagogisch, sondern auch räumlich umgesetzt: spektakulär ist die Aussicht, die das zweite Obergeschoss bietet.

Auf allen drei Geschossebenen wurden mit sogenannten Lernclustern moderne und zukunftsweisende Lernumgebungen geschaffen. Die Konzeption der drei naturwissenschaftlichen Fachunterrichtsräume mit integrierten Experimentierbereichen ist beispielgebend für einen modernen Fachunterricht. Der Fachbereich Musik punktet mit besonderen Highlights wie einer integrierten Bühne sowie separaten Musikübungszellen. „Mit diesem Neubau setzen wir ein starkes Zeichen für die Bildungslandschaft unserer Stadt: Architektur und Pädagogik greifen hier beispielhaft ineinander – offen, nachhaltig und zukunftsorientiert“, betont die Bau- und Wirtschaftsdezernentin Claudia Koch.

Basis für die Ausführung war das Ergebnis aus einem Wettbewerbsverfahren. Mit den Bauarbeiten wurde im August 2022 begonnen. Dem voraus ging die gemeinsame Teilnahme von Stadt und Gesamtschule am Wettbewerb der Montag-Stiftung „Inklusive Schulen planen und bauen“, der mit 100.000 Euro gewonnen wurde, wodurch eine von der Montag-Stiftung begleitete Phase 0 finanziert werden konnte. In diesem Rahmen konnte die pädagogische Architektur mit Workshops für Lehrkräfte und Schüler geplant werden. Der Einzug erfolgte nach den Herbstferien 2025. 

Ebenfalls neu konzipiert und umgebaut wurde die große Pausen-WC-Anlage. Der Vorraum erhielt eine Glas-Sichtverbindung zum Schulhof.

Das Hauptgebäude (Sek I) wird seit Oktober saniert. Dort werden umfangreiche Grundrissveränderungen zugunsten von sogenannten Jahrgangs-Clustern ab Klasse 7, ein inklusionsgerechter Ausbau und eine Kernsanierung inklusive einer energetischen Sanierung vorgenommen. Auf dem Schulgebäude wird eine neue Photovoltaik-Anlage realisiert. Zusätzlich wird eine Zweifachsporthalle, inklusive einer Photovoltaik-Anlage, auf dem Schulgrundstück neu gebaut. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2026 geplant.

Die Sekundarstufe I ist aktuell in drei hochwertigen Container-Gebäuden auf dem Schulcampus untergebracht. Die Mensa und Aula sind von den Umbaumaßnahmen nicht betroffen. Sie befinden sich in einem ergänzenden eingeschossigen Gebäuderiegel. 

„Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Rosenhöhe, egal ob SEK I oder SEK II, wieder auf dem Campus zusammenzuführen“, betont die Schul-Dezernentin Birgit Beckermann. „Vor dem Hintergrund, dass die Gesamtschule eine Schule des Gemeinsamen Lernens ist, ist es uns wichtig, dass der Hauptzugang zum Schulgebäude von der Straße 'An der Rosenhöhe' aus und auch zwischen den Gebäuden der SEK I und SEK II barrierefrei ist.“

Die Gesamtschule Rosenhöhe

Die städtische Gesamtschule Rosenhöhe ist eine Ganztagsschule des Gemeinsamen Lernens, die in der Sekundarstufe I vierzügig und in der Sekundarstufe II dreizügig ist. Im Schuljahr 2024/2025 besuchen insgesamt 811 Schülerinnen und Schüler die Gesamtschule, wovon 193 Lernende zur Sekundarstufe II gehören.